www.tiere-im-garten.de
Ameisen
Offenbar
sind Ameisen mit einem phantastischen Signalsystem ausgestattet. Zu
bestimmten Zeiten im Sommer bei warmer Witterung kann es geschehen, dass bei drei
bis sieben Ansiedlungen gleichzeitig der Abflugtag für die geflügelten
Exemplare (Männchen) angezeigt ist. Jedenfalls wimmelt es dann an diesen
Stellen, und man krabbelt nach Möglichkeit den nächsten Grashalm hoch. Diese
zum Abflug rüstenden, meist noch unbeholfen im Rasen und auf Halmen sitzenden
Tiere sind für Teichfrösche ein Leckerbissen, jedenfalls geraten die stets in
arge Unruhe und vergessen alle Vorsicht, um an diese Beute heranzukommen.
Ihr Drang zur Höhe beim Verlassen des Nestes ist auf dem nächsten Foto deutlich zu erkennen.
Schon im Frühjahr klettern die Ameisen die Stämme hoch bis zu den Blüten der Obstbäume, um die Blattlaus-Produktion in Gang zu bringen.
Ist
etwas Passables gefunden, ist zugleich der Weg dahin markiert; denn es setzt
alsbald ein reger Verkehr hin und zurück ein.
Die
ausgesprochenen Waldameisen sind bei uns selten, obwohl wir vor Jahren
an einer ihrer Straßen lagen. Sie wanderten unseren Zaun entlang, marschierten
am Tor hoch und überquerten die Einfahrt, um dann irgendwo beim Nachbarn zu
verschwinden. Im Frühjahr 2002 lief uns eine Rote Waldameise über den
Weg.
Zurück zu „Insekten“
Zurück zur
Startseite