www.tiere-im-garten.de
Post
Klopfende Meise
- ein Rat von Kyra
Hallo,
ich habe mir eben Ihre Internetseite "Tiere im Garten"
angeschaut - die kleinen, nachvollziehbaren Tiergeschichten und -erlebnisse
gefallen mir sehr gut. Es macht Spaß, sie zu lesen! Ich habe aber noch eine
Anregung:
Sie schreiben auf der "Kuriositäten"-Seite: "Mitte März
des Jahres 2003 klopfte morgens gegen 7 Uhr eine Blaumeise an unserem Fenster
herum. Unverdrossen flog sie immer wieder an, ab und zu auch gegen die Scheibe,
aber offenbar immer im Bemühen, irgendetwas Futterbares zu erwischen. Wir
vermuten, dass sie Reste von Spinnweben suchte."
Ich vermute eher, dass die Meise sich in der Scheibe gespiegelt hat und
ihr Spiegelbild angriff. Meisen sind nicht in der Lage, ihr Spiegelbild als
solches zu erkennen, sondern sehen in ihm einen Artgenossen. Dass die Meise
dieses Verhalten ein paar Tage später am Autospiegel wiederholte (sofern es
denn die selbe Meise war), würde ebenfalls dazu
passen. Sie schreiben, dieses Verhalten ereignete sich im März. Im März sind
die Meisen in Balzstimmung, die Männchen werben um eine Partnerin und
verteidigen Reviere und Brutplätze gegenüber Artgenossen.
Wenn Meisen an den Ecken von Fenstern Futter suchen, schwirren sie
meistens kolibriartig vor dem Fenster und picken dann
kurz die Insekten ab (oder sie krallen sich an der Mauer fest und suchen sie
ab). Ein mehrmaliges Anfliegen des Fensters -und vor allem Gegenfliegen- passt
nicht zum Verhalten einer Futter suchenden Meise.
Einige Meisen (ich habe dieses Verhalten übrigens auch schon beim
Eichelhäher beobachtet) geben leider nicht so schnell auf, den vermeintlichen
Rivalen zu vertreiben. Das kann zu üblen Verletzungen des Vogels führen, daher
würde ich empfehlen, eine Gardine, Fensterbilder etc. an die Scheibe anzubringen,
so dass eine Spiegelung nicht mehr möglich ist.
Viele Grüße,
Kyra Behrje